Markus Jauch, M.A.
ist als Gründungspartner insbesondere verantwortlich für den Bereich Performance-Optimierung und Strategie in mittelständischen Unternehmen und berät unsere Klienten vom strategischen Einkauf über die internen Prozesse bis zum Warenabsatz.
Akademischer Werdegang:
Markus Jauch studierte Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Management an der Hochschule Pforzheim und graduierte anschließend am Lehrstuhl für Industriebetriebslehre und Arbeitswissenschaften der Technischen Universität Kaiserslautern.
Beruflicher Werdegang:
Nach einer Station in einer renommierten Karlsruher Anwaltskanzlei sammelte Markus Jauch langjährige Berufs- und Führungserfahrung in einem internationalen Großkonzern wie auch in einem mittelständischen Industrieunternehmen und beschäftigte sich dort jeweils mit der Optimierung von Unternehmensprozessen. Bis heute ist er Regionalleiter eines der größten bankenunabhängigen Mittelstandsfinanzierer in Deutschland.
5/2012 | Veröffentlichung
Neuerungen im Bereich Unternehmenssanierung durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG)
von Markus Jauch, M.A. und Dominik Eble, MBA
Das in wesentlichen Teilen zum 1. März 2012 in Kraft getretene Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) soll die Restrukturierung von Unternehmen, die in die Krise geraten sind, erleichtern und bringt vor allem Änderungen der Insolvenzordnung (InsO) mit sich. Dadurch soll die Restrukturierung von Unternehmen effizienter durchführbar und sanierungsfähige Unternehmen erhalten bzw. die damit verbundenen Arbeitsplätze gesichert werden.
Die Einführung eines so genannten Schutzschirmverfahrens gehört zu den wichtigsten neuen Regelungen des ESUG. Darüber hinaus wird die Stärkung der Stellung der Gläubiger bei der Auswahl des Insolvenzverwalters, die Vereinfachung des Zugangs zur Eigenverwaltung wie auch der Ausbau und die Straffung des Insolvenzplanverfahrens geregelt.
Das vollständige Memo erhalten Sie hier:
11/2012
Business Process Management
Mehr Ertrag und Transparenz durch eine intelligente Aufstellung der kaufmännischen Prozesse
Die kaufmännischen Aufgabenstellungen im Mittelstand sind vielfältig. Der folgende Artikel beschreibt die Vorgehensweise der Performance-Beratung.
Das Memo erhalten Sie hier:
|
|
|